Monardenbeet
Das Monardenbeet brauchte heuer dringend eine Erneurerung. Über die letzten drei Jahre hinweg habe ich es versäumt, die selbstversamten Herzgespannstauden zu entfernen. Und weil diese sehr zahlreich und kräftig wuchsen, haben sie fast alle Monarden verdrängt.
Ihr Hummeln seid die Besten!
Seit mehr als einer Woche ist es sehr kühl und nass. Und da bleiben die Honigbienen zu Hause. Doch weil es zuvor recht warm war, blühen doch bereits einige Pflanzen, wie
Wie geht es den Bienen?
Bild: Eine als gefährdet geltende Eisenhuthummel sammelt im Garten 2019 am gelben Eisenhut (Aconitum vulparia). Diese Hummelart ist regional bereits verschwunden, und nur noch selten dort anzutreffen, wo grössere Eisenhutbestände vorkommen.
Blumen für Wildbienen und Schmetterlinge
In diesem Beitrag stelle ich gute Hummeltrachtpflanzen vor, die auch sehr gerne von anderen Wildbienen und Schmetterlingen besucht werden. Bis auf die Disteln und den Ehrenpreis habe ich alle Stauden schon selber gezogen,
Best of Hummelgarten 2022
Die Königinnen haben sich in den Winterschlaf begeben. Der Garten ist stumm. Zeit, einen Rückblick zu halten. Es war ein erstaunlich gutes Hummeljahr, das zwar etwas verhalten begonnen hat, aber dann
Und wieder ist Herbst
Die Astern blühen, ein untrügerliches Zeichen, dass der Herbst Einzug gehalten hat. Es war ein gutes Jahr, trotz Hitze und Trockenheit. Viele Hummeln und nur wenige Honigbienen im Hochsommer, genau
Eine Kugel für Wildbienen
Bereits ist es Ende Juli, der Garten summt und brummt unvermindert. Zum ersten mal seit etlichen Jahren fliegen um diese Zeit mehr Wild- als Honigbienen. Gut festzustellen an der Kugeldistel,
Ein unglaubliches Gedränge
Rosenmalve mit Steinhummel Damit habe ich nicht gerechnet: Das Jahr 2022 hat sich zu einem richtig guten Insektenjahr gemausert. Es hummelt und surrt und schwebt, einfach eine Freude. Besonders beliebt
Beliebt Ende Juni 2022
Im Garten hummelt es weiterhin höchst zufrieden. Die Drohnen tummeln sich auf Telekie, Schuppenkopf und Veronicastrum. Und die Arbeiterinnen sammeln an Königskerze, Acanthus, Wicken und allerlei Karden- und Borretschgewächsen. Einfach
Insektenreich
Nach all dem wohltuenden Regen folgen jetzt ein paar sonnige Tage. Glücklicherweise ist es nicht zu heiss. Im Garten ist viel los: Schmetterlinge schweben vorbei und allerlei emsige Bienen sammeln.