Mohn – Papaver
Einjährige Mohnsorten lassen sich ohne viel Aufwand direkt vor Ort säen. Sie sind fröhliche Farbtupfer im Beet oder Topf. Ihre seidigen, zarten Blütenblätter sehen einfach toll aus. Hier portraitiere ich Seiden- und Schlafmohn
Schmuckkörbchen – Cosmos
Die zauberhaften Sorten der Schmuckkörbchen bilden einen eigenen Cosmos 😉 Traumhafte Blütenkombinationen lassen sich zusammenstellen – entweder mit den verschiedenen Sorten, oder zusammen mit anderen Blumen, die zwischen Juli und September
Braunwurzgewächse – Scrophulariaceae
Im Garten gedeihen einige Blumen dieser Pflanzengattung, die ausgesprochen gerne von Hummel besucht werden. Bereits Anfang Mai blüht der knotige Braunwurz – Scrophularia nodosa. Eine unspektakuläre, mehrjährige Wildstaude, die gerne am Gehölzrand steht,
Kratzdisteln – Cirsium … und die Abstimmung am 27.9.
Kratzdisteln sind – wie alle Disteln – ausgezeichnete Trachtpflanzen, sowohl für Hummeln, als auch Tagfalter. Heute waren wir am Sustenpass, auf etwas über 2000 Metern über Meer, im Gebiet Sustenloch.
Fingerhut
Fingerhut ist eine wunderbare & anmutige Gartenblume. Die meist 2-jährig gedeihenden Stauden blühen zwischen Mai und Juni. Jetzt ist die ideale Zeit, um Setzlinge zu ziehen. Im Handel sind bezaubernde Sorten erhältlich. Siehe dazu auch den
Rosengewächse – Rosaceae
Im Spätsommer blühen die Herbsthimbeeren, die für alle Hummeln eine willkommene Nektar- und Pollenquelle sind. Himbeeren mögen einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Zu beachten ist, dass sie rege Ausläufer bilden, und so rasch um sich
Hahnenfussgewächse – Ranunculaceae
Unter den Hahnefussgewächsen gibt es ein paar gute Hummel-Trachtpflanzen, die zwischen Februar und Oktober blühen. Den Blütenreigen der Ranunculaceae läutet die stinkende Nieswurz – Helleborus foetidus ein, die viel Nektar und
Hülsenfrüchtler – Leguminoseae
Von Hagen und Goulson unterstreichen in ihren Publikationen [2][3] die Wichtigkeit von Leguminosen als Trachtpflanzen für Hummeln. Leguminosen liefern Pollen mit hohem Proteingehalt. Sie produzieren zudem auch bei schlechtem Wetter gut Nektar. Von Hagen empfiehlt in seinem
Salbei
Salbei bietet den heimischen Hummelarten über einen grossen Zeitraum gutes Futter. Die diversen Sorten blühen zwischen Mai und Oktober und weisen sehr viel Nektar und sehr viel Pollen auf. Im
Korbblütler – Asteraceae
Korbblütler sind eine ausgezeichnete Herbsttracht: Staudensonnenblumen (Helianthus microcephalus), Herbst-Sonnenbraut (Helenium autumnale), Glattblattastern (Aster novi-belgii), Cosmea (Cosmos bipinnatus) und Halskrausen-Dahlien (Dahlia collarette) erfreuen die Hummelchen jetzt Anfang September. Hier einige Impressionen. Die Staudensonnenblume „Lemon