Schmuckkörbchen – Cosmos
Die zauberhaften Sorten der Schmuckkörbchen bilden einen eigenen Cosmos 😉 Traumhafte Blütenkombinationen lassen sich zusammenstellen – entweder mit den verschiedenen Sorten, oder zusammen mit anderen Blumen, die zwischen Juli und September blühen. Hier portraitiere ich zuerst Schmuckkörbchen – Sorten, Steckbrief, Ansaat & Bezugsquellen. Dann folgen ein paar Gestaltungsideen.
Schmuckkörbchen Sorten im Hummelgarten
Steckbrief & Pflege:
Alle Cosmos-Sorten sind einjährig, und bevorzugen einen sonnigen, eher geschützen Ort. Die Pflanzen bleiben an windgeschützen Orten besser aufrecht stehen. Böen werfen sie schnell einmal um. Schmuckkörbchen mögen nahrhafte Gartenerde. Aber nicht zu viel düngen, sonst bilden sie weniger Blüten. Schnecken sind für die Keimlinge und Jungpflanzen eine Gefahr. Ältere Pflanzen werden nicht mehr angefressen. Cosmos erträgt keine zu grosse Trockenheit.
Im Garten wachsen die Blumen höher, als in Töpfen oder Balkonkistchen. In letzteren ist darauf zu achten, dass sie stets genügend Wasser haben. Regelmässiges Abschneiden der verblühten Blüten fördert die Bildung von neuen Knospen.
Die Sorten in Rot-Weiss & Rosa lassen sich gut selber ziehen. Die gelb-orangenen hingegen keimen nach meiner Erfahrung weniger zuverlässig.
Cosmosblüten bieten den Hummeln viel Nektar und viel Pollen. Sie werden gerne von Drohnen besucht. Im Herbst sind sie eine begehrte Nahrungsquelle für Jungköniginnen. An geschützten Orten blühen sie in manchen Jahren bis in den November hinein.
Ansaat:
Ab März im Haus, im April Direktsaat. Erde zuerst anfeuchten, dann Samen säen, und mit nur wenig Erde bedecken. Anschliessend Keimlinge stets gut feucht halten. Keimtemperatur 18-20 Grad. Keimdauer zwischen 5-15 Tage.
Neue Sorten
Apricot Lemonade
Xsenia
Bezugsquellen Samen
Thompson & Morgan
Chiltern Seeds
Deaflora
Saatgut Vielfalt
Saemereien
Gestaltungsideen
1) Balkonkistli „La vie en rose“: Cosmos Fizzy Series, Cupcakes & Picotee, rosa Kornblumen, rosa Schopfsalbei und Kuhnelke, Bechermalve, Klatschmohnmischung „Shirley Double Mix“. Schmuckkörbchen vorziehen, die anderen Samen direkt ab März im Kistli aussäen. Ab Mitte Mai die Schmuckkörbchen dazupflanzen.
2) Beet mit Pink-Variationen: Candy Stripe, Cupkakes, Daydream, Sweet Sixteen und Velouette.
3) Kombination mit Schlafmohn Laureen’s Grape, Agastache rugosa, orangenen Schmuckkörbchen und Fizzy Rose Picotee. Alle Blumen ab März im Haus vorziehen, dann ab Mitte Mai ins sonnige Beet setzen.
No comments.