„Unkräuter“ bitte stehen lassen!
Unter den Beerensträuchern und im Blumenbeet wachsen enorm viele „Unkräuter“. Im Moment sind es aber genau diese Pflanzen, die von den Hummeln am liebsten besucht werden. Wegen des kalten Wetters
Hummeln nisten
Im Garten nisten mittlerweile mindestens 3 Hummelköniginnen. Eine Wiesenhummel habe ich im feudalen Schweglernistkasten eingesetzt, siehe Bild oben. Ich habe sie entdeckt, als sie in einem Geländerrohr nach einer Nistmöglichkeit gesucht hat.
Honigbienen fressen den Wildbienen das Futter weg !
In einem interessanten Artikel wird diese Problematik thematisiert. Im Hummelgarten beobachte ich seit etwa 3 Jahren, wie die Bienen den Hummelchen gegen Ende Sommer hin das Futter wegfressen. Damals hatte sich ein
Eigendynamik im Garten
Viele ausgezeichnete Hummelpflanzen verbreiten sich von selber im Garten. Entweder durch Ausläufer, durch Versamung, oder Beides. Diese Eigendynamik setzt voraus, dass die Pflanzen sich an ihrem Standort wohl fühlen, eine genügend grosse Startpopulation von
Hummel sei Dank !
Nun haben die Hummelköniginnen ein reichliches Futterangebot: Rote Taubnesseln, Löwenzahn, Gundermann, Lungenkraut, Winterduftheckenkirsche und diverse Beeren. Ohne sie könnten wir keine Johannis-, Stachel- und Maibeeren geniessen. Nur die Hummeln bestäuben die
Blüten Ende Februar Anfang März
Unglaublich aber wahr: heute konnte ich gleich zwei Wiesenhummelköniginnen beobachten, wie sie zufrieden an Helleborus foetidus (Stinkende Nieswurz, Bilder oben) und Lonicera purpusii (Winter-Duft-Heckenkirsche, Bild unten) sammeln. Beide Pflanzen blühen bereits Ende
Endlich !
Endlich ist es wieder soweit, die Hummelsaison hat begonnen ! Heute freute sich die erste Besucherin über die Schneeglöckchen an der Gartenmauer. Sie ist aber wirklich etwas früh unterwegs, denn das Futterangebot
Schlimme Prognosen betreffend Insektensterben !
Heute ist im Tagi ein interessanter Artikel zum Thema Insektensterben zu lesen. Darin wird geschildert, dass die Biomasse der Insekten pro Jahr um 2.5 % sinkt, und so in 100
Hülsenfrüchtler – Leguminoseae
Von Hagen und Goulson unterstreichen in ihren Publikationen [2][3] die Wichtigkeit von Leguminosen als Trachtpflanzen für Hummeln. Leguminosen liefern Pollen mit hohem Proteingehalt. Sie produzieren zudem auch bei schlechtem Wetter gut Nektar. Von Hagen empfiehlt in seinem
Winter
Im Hummelgarten ist der Winter eingezogen. Der erste Schnee in diesem Jahr, und eisige Minustemperaturen. Mit Sehnsucht warte ich auf den März, wenn die ersten Königinnen wieder fliegen.