Eigendynamik im Garten
Viele ausgezeichnete Hummelpflanzen verbreiten sich von selber im Garten. Entweder durch Ausläufer, durch Versamung, oder Beides. Diese Eigendynamik setzt voraus, dass die Pflanzen sich an ihrem Standort wohl fühlen, eine genügend grosse Startpopulation von 3-4 Pflanzen vorhanden ist, und die „Neuen“ gute Startbedingungen vorfinden. So zum Beispiel ein freies Plätzchen am geeigneten Standort. Im Bild oben haben die kleinen Lungenkräuter und dunklen Geranien so ein Plätzchen erobert 😉
Hier einige Beispiele von guten Trachtpflanzen, die sich gut selber verbreiten können.
Eigendynamik dank Ausläufern
Aster, Herbst-
Bachnelkenwurz
Dost
Gundermann
Himbeere & Brombeere
Kriechender Günsel
Kronwicke
Staudensonnenblume
Taubnesseln, Gelbe und Weisse
Teufelsabbiss
Waldweidenröschen (Bild oben)
Wiesenplatterbse
Ziest, Wald-
Eigendynamik dank Selbstaussaat
Anysop
Akelei
Borretsch, einjährig
Büschelschön – Phacelia
Cosmea
Lungenkraut
Lupine
Fingerhut
Flockenblumen
Geranium, Dunkles
Glockenblumen
Herzgespann
Hohlzahn, Gemeiner
Hundszunge
Italienischer & Marokkanischer Lein
Jakobsleiter
Klatschmohn & Schlafmohn
Königskerze
Kornblume
Natternkopf
Springkraut, Drüsiges
Stockrosen
Wachsblume, Grosse
Witwenblumen
Ziest, Heil-
No comments.