Blumen Anfang Juli
Anfang Juli blühen sehr gute Trachtpflanzen im Garten. Die Hummeln und Falter sind sehr zufrieden. Hier ein paar Impressionen.
Drohne an Herzgespann – Leonorus cardiaca. Eine sehr stattliche und ausgezeichnete Staude für Hummeln und Wildbienen. Kann einfach selber aufgezogen werden. Das Herzgespann versamt auch leicht im Garten, ohne zur Plage zu werden. Für Wollbienen ist die Pflanze wichtig. Die Männchen patroullieren um die Blumen herum und attackieren alle Eindringlinge inklusive Hummeln.
Goldmelisse, Sorte Blaustrumpf mit Wiesenhummelkönigin – Monarda didyma. Eine wunderbar duftende Sorte, die auch den Hummeln sehr gefällt. Monarden lassen sich einfach ansäen. Die Sorte Blaustrumpf habe ich beim Gärtner gekauft. Auch Wurzelteilung klappt gut bei dieser Staude.
Gleich neben den Monarden wachsen zahlreiche Agastache-Stauden. Besonders zu empfehlen ist die Sorte „Black Adder“, sie erhält von allen Gästen die Bestnote 🙂 Agastache – andere Sorten als Black Adder – lassen sich einfach selber ziehen, siehe hier.
Diesen Ehrenpreis habe ich dieses Frühjahr bei der Biogärtnerei „Gartenwerke“ in Eriswil gekauft – Veronicastrum virginicum ’Fascination’. Wie zu sehen ist, passt die Staude den lieben Hummelchen.
Auch der Dost – Origanum vulgare – ist ausgesprochen beliebt bei den Hummeln und Faltern, die lustig um die Stauden herumwirbeln. Den Dost habe ich in einem steinigen & sonnigen Gartenteil gepflanzt. Die Staude kann unkompliziert selber gezogen werden. Für Schmetterlingsfreunde ein Muss !
Auch der Ziest ist eine wichtige Trachtpflanze im Juli. Endlich sind die Erdhummeln wieder da! Ziest selber zu ziehen braucht Geduld. Es handelt sich um einen Kaltkeimer, d.h., die Samen sollten am besten einer Frostphase ausgesetzt werden, damit sie danach bei warmen Temperaturen zu keimen beginnen. Gut Ding braucht Weil…
Die Königskerzen – Verbascum densiflorum – blühen nun ganz wunderbar und sind eine wichtige Pollenquelle für viele Hummelarten. Im Bild sammelt eine Gartenhummel. Am meisten Hummeln kann man morgens, vor Sonnenaufgang an der stattlichen Staude beobachten. Stein-, Erd-, Garten- und Wiesenhummeln sammeln dann eifrig. Königskerzen lassen sich gut selber aufziehen. Einmal im Garten, versamen sie leicht, ohne jedoch epidemisch zu werden.
Und ganz wichtig auch: Flockenblumen – Centaurea nigra (im Bild). Sie werden von Wildbienen und Schmetterlingen sehr geschätzt. Die Stauden lassen sich ebenfalls sehr einfach selber aussäen, sie keimen schnell, blühen aber erst im Folgejahr.
Und last but not least: die Kratzdisteln – cirsium rivulare – im Bild die Sorte Mount Etna. Für hungrige Hummelbuben genau das Richtige 🙂 Betreffend selber ziehen dieser Pflanze habe ich keine Erfahrung. Die Pflanze kann bei dieser Gärtnerei bezogen werden.
No comments.