„Lessons Learned“ Hummelbeet 2016

„Lessons Learned“ Hummelbeet 2016

„Lessons Learned“ Hummelbeet 2016

Hummelbeet JuliMeine „Lessons Learned“ zum Hummelbeet 2016:
1. Die Pflanzen im Hummelbeet haben sich alle bis auf die Frühblüher (wie Traubenhyazinthe oder Tulpe) bewährt. Die Hummeln schätzen besonders Blumen, bei denen sie dicht nebeneinander viele Blüten mit Nektar/Pollen finden. Alle Pflanzen im Hummelbeet weisen diese Eigenschaft auf. Zudem blühen die meisten mehrere Wochen lang.
2. Im Frühjahr waren insbesondere die Taubnesseln, und später der Honiglauch äusserst beliebt.
3. Im Juni und Juli werden die verschiedenblättrige Kratzdistel, der Natternkopf, der Heilziest, die Schwarznessel und das Herzgespann besonders gerne besucht.
4. Schon ab Mai war heuer die Fresskonkurrenz der Bienen sehr ausgeprägt. Die armen Hummeln mussten sich den Honiglauch, später den Natternkopf und die Flockenblumen mit Heerscharen von Bienen teilen. Herzgespann, Heilziest und Schwarznessel scheinen da eher nur von Hummeln besucht zu werden. Von all diesen Pflanzen wachsen jetzt pro Art nur je 2 Exemplare im Beet. Mein Ziel: so gegen 20 Stück pro Art.
Planung 2017: Aufgrund dieser Beobachtungen soll das Hummelbeet im 2017 mit folgenden mehrjährigen Stauden weiter aufgestockt werden:
16 Stück Honiglauch (Bezugsquelle: Bakker )
Je 8-20 Stück: Kratzdisteln, Schwarznesseln, Herzgespann, Natternkopf und Heilziest. Diese Stauden ziehe ich selber, und habe bereits diesen Juli mit der Aussaat begonnen. Weitere Infos zu Ansaat dieser Pflanzen folgen.

No comments.